Auf zu neuen Ufern

New Business Development - auf zu neuen Ufern

Spanien, 1480 – Die Landwege nach Indien stehen durch die Schließung der Grenzen zum Byzanthinischen Reich nicht mehr offen, hohe Zölle lassen die Preise für Luxusgüter rasant steigen. Es ist Zeit für Pioniergeist und neue Wege, damit der Handel und die Wirtschaft weiter floriert. Seit kurzem ist die Erde rund, was einen Seefahrer aus Genua dazu bewegt, einen neuen Seeweg nach Indien zu entdecken. Das aus Indien später Amerika wurde machte Christoph Columbus nicht weniger berühmt, bis heute gilt er als Pionier und Innovator.

Neue Geschäftsfelder erkennen
 
Die Suche nach Alternativen, der Wille zur Expansion, der Mut zum Risiko und der Blick für neue Märkte zur Sicherung der zukünftigen Positionierung im Markt – das alles kennzeichnet auch das Geschäftsfeld „New Business Development“. Wettbewerbsfähigkeit, stagnierende Märkte oder Image können eine Triebfeder zur Expansion sein.
 
Nur würde sich heutzutage kein Unternehmen aufgrund von Vermutungen und Visionärsgeist in gänzlich unbekannte Gewässer begeben, schon gar nicht ohne im Voraus die Route zu planen. Columbus brauchte 12 Jahre, trotz detailliert ausgearbeiteter Pläne einer Expeditionsfahrt, um die Unterstützung und Finanzierung einer Regierung zu erhalten und sein Vorhaben schließlich 1492 in die Tat umzusetzen.
 
New Business Development in die Unternehmensstrategie und -philosophie zu integrieren und seine Kernkompetenzen zu erweitern geht ein intensiver Entscheidungsprozess voraus. Die Vision, die Strategie, die organisatorische Verankerung im Unternehmen bis zur Finanzierung und das Controlling, zeichnet die Systematik des New Business Development Prozesses aus. Falsche Strategien in die Marktentwicklung, Internationalisierung oder Diversifikation können die Existenz von Unternehmen gefährden oder zu hohen finanziellen Verlusten führen. Daher ist dies einer der grundlegenden Erfolgsfaktoren, Zukunftspotenziale zu erkennen und richtig bewerten zu können, um diese dann in langfristige Unternehmensziele umzuformulieren. Welche Anforderungen werden an einen New Business Development Manager gestellt? Und welche Möglichkeiten gibt es, zukünftige Erfolgspotenziale zu erkennen, diese zu planen, umzusetzen und zu steuern?
 
Die Entwicklung neuer Geschäftsfelder, Produkte, der Dienstleistungen oder Serviceleistungen ist ein sehr umfangreicher Bereich und natürlich, je nach Branchentätigkeit, individuell zu gestalten. Im Gegensatz zu Columbus, dessen wohl wichtigste „Tools“ ein Boot und ein Kompass waren, stehen dem New Business Development Manager effiziente Instrumente und Methoden zur Verfügung die Entscheidungsgrundlagen liefern und Prognosen möglich machen. Analyseinstrumente der strategischen Planung, Lead Generation, Trendforschung und Entscheidungsmodelle sind unter anderem das Handwerkzeug, das ihm hilft, seine Aufgaben erfolgreich umzusetzen und „auf Kurs“ zu bleiben.

Der Blick für neue Märkte zur Sicherung der zukünftigen Positionierung
 
Die Besonderheit des New Business Development und die Anforderung an ihre Manager ist mitunter, dass neben all den Strategien, Plänen sowie den „lernbaren“ Voraussetzungen einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren immer noch der visionäre Blick in die Zukunft, Intuition sowie die Lust, zu entdecken und zu erobern ist. Wie uns schon die Geschichte beweist, konnten mit dem richtigen Spirit gepaart mit Strategie und Erfahrung auch unter schwierigen Rahmenbedingungen ganze Kontinente entdeckt werden…